loading

loading

Darmerkrankungen

Die chronische Kolitis ist eine unspezifische polyetiologische Erkrankung. Die Ätiologie der Kolitis ist manchmal sowohl für den Patienten als auch für den Arzt unklar, und die derzeitigen Behandlungsansätze aus einer entzündungshemmenden Perspektive sind symptomatisch. Die rektale Ozon-Insufflation dient aufgrund der bekannten bakteriziden, viriziden und fungiziden Eigenschaften von Ozon sowie seiner entzündungshemmenden, durchblutungsfördernden und immunstimulierenden Wirkung als ergänzende Behandlung zur Colitis-Therapie.


Bei der Aufnahme von Aktivsauerstoff aus der Darmwand reagiert es mit den Entzündungsprodukten des Stoffwechsels, beseitigt das saure und hypoxische Milieu und fördert die Regeneration des Darmepithels. Ozon aktiviert die Phagozyten und drückt auf den Knopf der humoralen Immunität. Infolgedessen wird die Blutstillung wiederhergestellt, das mikrobielle Gleichgewicht normalisiert sich und die Entzündungssymptome bilden sich zurück. Ein Anstieg des pO2 im Blut normalisiert die Darmmotilität.


Schließlich hat die rektale Ozoninsufflation eine allgemein stimulierende Wirkung. Die positive Wirkung von Ozon ist besonders wichtig für den psychischen Zustand eines Patienten mit Kolitis. Bei aktiven akuten Prozessen wird empfohlen, die rektale Ozoninsufflation mit einem geringen Gasvolumen (100-150 ml) und hohen Ozonkonzentrationen (10.000 mcg/L) zu beginnen und bei guter Verträglichkeit das Volumen der Gasmischung allmählich zu erhöhen (bis zu einem Maximum von 900 ml), während die Ozonkonzentration auf 1000-3000 mcg/L reduziert wird. Zu Beginn der Behandlung wird die Insufflation täglich durchgeführt, dann 2-3 Mal pro Woche und später wird die Häufigkeit auf einmal pro Woche reduziert. Wenn sich der Patient zu erholen beginnt, wird die Gasmenge reduziert und es werden niedrigere Ozonkonzentrationen verwendet. Bei der Behandlung von Kolitis ist zu beachten, dass hohe Ozonkonzentrationen eine blutstillende Wirkung haben, während niedrige Ozonkonzentrationen den Blutfluss erhöhen (H.H.Wolff, 1988).


Zur Stimulierung des Immunsystems und zur Regeneration des Darmepithels wird empfohlen, zweimal wöchentlich eine kleine Eigenbluttherapie mit 100 mcg Ozon durchzuführen, mit 5-6 Injektionen pro Behandlungskurs. Die Ozontherapie kann bei älteren Patienten mit Kolitis erfolgreich eingesetzt werden, wenn die Ursache der Kolitis eine atherosklerotische arterielle Durchblutungsstörung der Mesenterialarterie ist, die als "ischämische Kolitis" bezeichnet wird. In diesem Fall beträgt das empfohlene Volumen der Gasmischung 300-500 ml, die Ozonkonzentration 3000-5000 mcg/L, und die Anwendung erfolgt alle zwei Tage über 3-4 Wochen. Bei spastischen Formen der Kolitis kann die Ozonkonzentration für die Insufflation auf bis zu 10.000 mcg/L erhöht werden, und das Volumen der Gasmischung sollte 300 ml betragen. Bei diesen Patienten wird empfohlen, vor der Insufflation eine Darmspülung (Einlauf) mit Ozonwasser durchzuführen, um die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen. Die Ozontherapie bei chronischer Kolitis löst keine Resistenz aus und verlängert die Remissionszeit (H. Knoch, W. Klug, 1990). Um die therapeutische Wirkung bei diesen Pathologien zu unterstützen, wird die Ozontherapie 2-3 Mal pro Jahr wiederholt. Im Gegensatz zu vielen Antiseptika hat Ozon keine schädigende oder ätzende Wirkung.